Die Geschichte
Die Form der Harfe
Aus der Geschichte der Cyther aus dem 17. Jahrhundert, bis zur heutigen Zither. Als Zupfinstrument ist die Tischharfe-Elfenharfe-Wantalugaharfe eines der drei unterteilten Saiteninstrumente die nach der Anordnung der Saiten auf dem Korpus als Harfe, Zither oder Laute bezeichnet werden. Bei der Harfe verlaufen die Saiten senkrecht zum Korpus. So kann die Bezeichnung Tischharfe- Elfenharfe lediglich der Form angerechnet werden. Diese Instrumente gehen zurück bis in biblische Zeiten..

Notenschrift & Unterlegnoten
Durch die Jahrhunderte gab es Zupfinstrumente in den verschiedensten Varianten. Von der Alpenländischen Zither, Konzertzither, Kithara, Cister & Psalter wurde das Instrument von der bäuerlichen Tanzmusik bis zu den antiken Griechen und Römern, in Tempeln, gespielt.
Es entwickelte sich ab der Biedermeier- Zeit zum bürgerlichen Saloninstrument.
( “Das Klavier des kleinen Mannes”). Als Laieninstrument entstand Anfang des 20. Jahrhunderts die Gitarr-Zither. Ein spezielles Notenblatt wurde unter die Saiten gelegt. So konnte bereits in den 50er Jahren jeder das Instrument ohne Notenkenntnisse spielen.
Unsere Unikate der Wantalugaharfe entstanden genau von solchen Zithern. Verwandelt, umgebaut und angepasst können sie nun mit allen erhältlichen Unterlegnoten ohne Notenkenntnisse gespielt werden.
Es wäre schön, wenn die Zither als Wantralugaharfe auf diese Weise wieder salonfähig wird. (“ Das kleine Klavier”)